Veranstaltungen
Suchen & Finden
Kontakte Prävention

Manuela Röttgen
Präventionsbeauftragte Referentin Kinder- und Jugendschutz
Kontaktformular

VAKANT
Referent/in Schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene

Sabine Gillwald
Sachbearbeiterin Veranstaltungs-
organisation
Kontaktformular

Nina Mahner
Sachbearbeiterin
EFZ-Büro
Kontaktformular
Telefonisch erreichen Sie uns unter:
0221 1642-1500
Postanschrift
Erzbistum Köln - Generalvikariat
Hauptabteilung Seelsorge
Abteilung Bildung und Dialog
Prävention im Erzbistum Köln
Marzellenstr. 32
50668 Köln
Herzlich willkommen!
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite der Koordinationsstelle für Prävention im Erzbistum Köln!
Kultur der Achtsamkeit
Seit bekannt werden der Missbrauchsfälle im Jahr 2010 hat die katholische Kirche die Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt intensiviert.
Durch die 2013 überarbeiteten Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch und die Rahmenordnung Prävention der Deutschen Bischofskonferenz ist für die katholische Kirche in Deutschland eine einheitliche Grundlage geschaffen worden. Diese wird stetig weiterentwickelt.
Prävention sexualisierter Gewalt ist zum integralen Bestandteil der kirchlichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen geworden.
Aktuelles
Einreichung des Institutionellen Schutzkonzeptes
Bitte reichen Sie Ihr Schutzkonzept nur in digitaler Form als pdf.Datei ein an praevention@erzbistum-koeln.de
Neuauflage 2018 der Handreichung „Augen auf – hinsehen und schützen. Informationen zur Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen“
Neben einer grundlegenden grafischen Überarbeitung sowie der Aktualisierung der Verfahrenswege im Verdachtsfall, ist in dieser Neuauflage auch das Thema „Kinderschutz in digitalen Medien“ aufgenommen worden.
Schreiben von Papst Franziskus
Reaktion des Papstes auf den Bericht über den sexuellen Missbrauch durch Priester im US-Bundesstaat Pennsylvania
Unter dem Eindruck des Berichts über den sexuellen Missbrauch durch Priester im US-Bundesstaat Pennsylvania hat Papst Franziskus am 20.08.2018 ein Schreiben an das Volk Gottes verfasst.
Auf den Seiten 13-16 des zum Download stehenden Bulletins aus dem Vatikan finden Sie die deutsche Übersetzung.
„Wenn wir auf die Vergangenheit blicken, ist es nie genug, was wir tun, wenn wir um Verzeihung bitten und versuchen, den entstandenen Schaden wiedergutzumachen. Schauen wir in die Zukunft, so wird es nie zu wenig sein, was wir tun können, um eine Kultur ins Leben zu rufen, die in der Lage ist, dass sich solche Situationen nicht nur nicht wiederholen, sondern auch keinen Raum finden, wo sie versteckt überleben könnten.“
Papst Franziskus ordnet die im Bericht dargestellten Taten als „sexuellen sowie Macht- und Gewissensmissbrauch“ ein und benennt das Versagen der Gemeinschaft der Kirche, die betroffenen Minderjährigen vernachlässigt und allein gelassen zu haben. „Der Schmerz dieser Opfer ist eine Klage (…), die aber für lange Zeit nicht beachtet, versteckt und zum Schweigen gebracht wurde.“
Er betont mit Nachdruck die dringende Verantwortung, noch einmal die Anstrengung zum Schutz der anvertrauten Minderjährigen sowie von schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener zu verstärken.
Hierzu zählt für den Papst nicht nur, dass Betroffene „eine ausgestreckte Hand finden können, die sie beschützt“, sondern auch die Verbreitung der „Null-Toleranz-Haltung“ und von „Maßnahmen, Rechenschaft zu fordern von allen, die diese Verbrechen begehen oder decken“.